Köche & Köchinnen
-
polnischer frühling mit einsundeinsdeluxe
1+1 macht 2 widewidewitt und 1 macht luxus. das deluxe-team christian mezera, christoph fink und anna fitol-plutsch bescherte am 16. märz 2018 in der galerie „die schöne“ mit weiteren mitspielern ein abendgelage der eindringlichen art.
-
björn juhnke: ich mag klare linien
auf ö1 war im heutigen ambiente spezial von der slowakei die rede. da fiel mir jene geschichte ein, die ich 2013 in bratislava für die damals noch c&c pfeiffer quintessenz gemacht habe.
-
last minute bookshow aus der genussecke
jedes jahr wieder kommt leise ansteigende panik auf ob der erkenntnis, für die und den und die anderen noch kein geschenk zu haben. zum glück sind sie (entsprechender freundeskreis vorausgesetzt) der genießerfraktion zuzuordnen, wenn nicht ohnehin von grundlagenneugier getrieben!
-
Die kulinarischen Erben der Alpen
Vom Kulinarischen Erbe der Alpen habe ich berichtet, auch vom Kochbuch dazu (Verlinkung im Artikel). Für das Fest mit den kulinarischen Handwerkern aus dem Buch hat meine Kraft nicht mehr gereicht, aber nun gibt es ja die Kulinarischen Erben: die Vernetzung von Erzeuger und Abnehmer!
-
Ein Unplugged Kleeblatt auf der Naggler Alm
„Chefs unplugged“ ist mehr als ein „Wir kochen auf der Alm“-Event und mehr als der x-te Selbstdarstellungs-Wirsindsogut-Beweis. Sondern vielmehr ein ganz großer Spaß ganz großer (also auch inwendig!) Köche für einen ganz guten Zweck. Und war auch beim zweiten Mal ein großer Erfolg.
-
(Sch)Wein-Adventkalender ::24:: Nose to Tail. Die Umarmung des Fleisches.
Im heurigen Jahr wurde es wahr: Das große Werk zu einer ins Ganze denkenden Küche ist auf Deutsch erschienen. Fergus Henderson‘s „Nose to Tail“ gehört schon um des guten Vorsatzes wegen in jede Kochbuchbibliothek. Und es ist angeraten, damit auch tunlichst zu arbeiten!
-
Sommerfrische SalzburgerLand
Ein Projekt, das mehr ist als eine Handvoll Sommerevents: die beiden Salzburgerinnen Barbara Gollackner und Bernadette Saliger führen zu den interessantesten Plätzen im Salzburger Land – frischer Sommer hin oder her!
-
1. Kulinarik & Kunst Tage St. Anton
Sommer am Arlberg? Oh ja! Weil Bergsommer auch in durchwachsenen Jahren wie diesem seine Qualitätsseiten hat. Vorausgesetzt man weiß wo! St. Anton zum Beispiel, wo mit den ersten Kulinarik & Kunst-Tagen ein Signal gesetzt wurde für eine Belebung des Sommertourismus und dessen Anhebung auf Winterniveau.
-
Huber bei Hanner = H zwei: Oh!
Roland Huber für Heinz Hanner: eine Nachricht, die durchaus einschlägt und freudig aufhorchen lässt. Eine erste Erfahrung am wunderbaren Küchentisch zeigt, dass das Zusammentreffen dieser beiden dem Temperament nach so unterschiedlichen zweier Kochgrößen sehr glückhaft sein sollte.
-
Die Verteidigung der Autodidaktik. Ana Roš.
Ana Roš, studierte Diplomatin, zog die Küche auf dem Lande einer internationalen Karriere vor. Notizen eines Zufalls-Gespräch an einem Nachmittag des Mai 2013: über das Brotbacken mit der Hand und die Verfügbarkeit lokaler Produkte, über die Küche als großer Lastwagen, die mission impossible des a la carte-Geschäfts und zu große Erwartungen.
-
Deep taste. Klaus Erfort im Hangar-7
„Es muss Vertrauen da sein, dass etwas Besonderes kommt.“ Der Kommentar von Klaus Erfort ist so einfach wie seine Küche.
-
Rasmus Kofoed @Hangar-7
Die Erinnerung holt mich ein im Jetzt dieses Sonntagmittags in der Ikarus-Küche, inmitten eines konzentrierten und emsigen, bisweilen am Rande der Balance befindlichen Treibens...
-
Benjamin Parth, die Bedeutung der guten Sauce und die NextGeneration-Chance
Benny Parth gilt als verschlossen und wortkarg. Dennoch, da sind diese Stichworte, die ihn zu längeren Ausführungen verleiten können: Guides. Gemüse. Gastrokritiker.
-
Kraut und Rüben ganz st'ill. Kochkurs bei Denise Amann
Kochkurse sind allenthalben hoch im Kurs, jene bei Denise (Amann) und Denis (Djulic) vulgo st'ill aber sind wohl einzigartig.
-
Geschenk für Arthurs Tochter: Drei!
Sie nennt sich Arthurs Tochter und kocht. Erfolgreich. Blogweise. So kam es, dass einige mehr oder weniger zeitgleich zu feiernde Jubiläen und Jubeltage zusammenkamen, die alle mit der Ziffer 3 zu tun hatten.
-
Herr Eschlböck hat in Wien gekocht.
„Ich schieb ja sonst alles weg von mir“, sagt Karl Eschlböck, „aber für ihn hab ich‘s halt gemacht“. Mit „ihn“ meint er, der er einer der Großen der österreichischen Küche ist...
-
Wie schmecken 20 Punkte? Tag 30 im Ikarus
Oag, sagt der Fooodie, und da weiß ich, dass es unaussprechlich gut ist, denn sein „oag" ist das höchste Kriterium für gute Küche, schließlich weiß er...
-
Andreas Döllerer wandert über die Berge ...
Andreas Döllerer weiß, wie er die Aufmerksamkeit erheischt, fokussiert, den Gaumen konzentriert.
-
Benny Parth: Enzianschaum, Austernrauschen, Facebook.
Pünktlich jeden Mittwoch erscheint ein neues Rezept auf Facebook: saisongebunden, mit (relativ) wenigen Zutaten, (relativ) einfach in der Zubereitung.
-
Thomas Walkensteiner im Imperial/Schloss Fuschl
„Ich mag mich irrsinnig gern" - Wenn Thomas Walkensteiner diesen Satz sagt, dann ist daran nichts Überhebliches.
-
Hans Haas
Der Küchenchef des Münchner Tantris abseits von Sternenpfaden: Eine Spurensuche in der Heimat Wildschönau.