Der Geschmack Europas
Was für ein Vorhaben! Den Geschmack Europas zu erkunden hat sich Lojze Wieser zur genussvollen Aufgabe gemacht; nach den verborgenen autochthonen Schätzen zu graben, die damit verwobenen Menschen und ihre Geschichten zu würdigen, verloren Geglaubtes zu finden, Erinnerungen wachzurufen. Dem Geschmacksgedächtnis eine Spur legen!
Es ist ein großes, schweres, aufwändig gestaltetes Buch, keine „leichte“ Lektüre also, nichts für’s Nachtkastl – falls das jemandem in den Sinn gekommen sein sollte ;) Hochglanzpapier, keine (Doppel)Seite ohne Foto(s), zurückhaltend in den Farben. Immer wieder Lojze Wieser selbst, mit Tier, allein, in einer Runde – hier ist ein Mensch, er ist bei dir!
Es liegt eine Ruhe über dem Buch, obwohl es quer durch Europa führt und man gemeinsam mit Autor und Fotograf außer Atem geraten könnte. Doch dazu sind die Landschaften zu ruhig, die Gebäude zu alt, der Blick Lojze Wiesers zu aufmerksam, erstaunt, erfreut, heiter und lächelnd.
Der Vor-Worte gibt es viele: Der Kameramann. Der Autor. Zwiegespräche, Interviews, Grüße. Einbegleitung, was für ein schönes Wort! Es ist kein Buch zum Durchlesen; der Lauftext wird gebrochen von Zitaten anderer, von kurzen Zusatztexten an den Seiten, ein Widerspiegeln des Vielfältigen, das einen in 7 Kapiteln erwartet.
Der Untertitel “Die ersten Stationen“ lässt auf weitere schließen, auf die Fortsetzung einer Reise, die im slowenischen Karst, der Goriška brda und Collio beginnt. Mit einem Riesensprung tut sich Kapitel 2 in der Innerschweiz um; nicht minder klein jener in ein spannendes, umfangreich erkundetes Siebenbürgen. Weg 4 katapultiert nach Süden, in die toskanische Maremma. Klingt vertraut und vermag doch zu überraschen. Kapitel 5 führt in die Lausitz, zu den Sorben, in den Spreewald, an die Ostgrenze.
Dann wieder Süden, aber ein ganz anderer. Galicien, äußerster Nordwesten der Iberischen Halbinsel. Fisch und Wein. Kargheit und Jakobsweg. Und der Anfang der Welt, nicht Finsterre. Kapitel 7 schließlich das Kärntner Gailtal, das sich den Bergen entlangzieht, vertraute alpine Landschaft. Nein, Landkarten gibt es keine, alles bleibt im Schweben.
Und ist doch im Wirklichen, einem raren freilich, das es zu bewahren gilt. So viele Geschichten, in die einzutauchen sich lohnt. So viele bemerkenswerte Menschen, die man am liebsten selbst kennen würde.
Die Rezepte sind in die Geschichten eingestreut wie Gewürze, das zwingt zur Aufmerksamkeit, um teilhaben zu können an der Verankerung am jeweiligen Ort ihrer Zugehörigkeit. Nur bei der Maremma sind sie überschaubar gelistet, sonst aber gilt es zu klauben. Sich die Anregungen suchen. Denn klassische Rezeptaufbereitung gibt es keine. Orlotto mit Leimkraut. Wähe. Hanklich. Acquacotta. Gelbe Suppe. Entenmuscheln. Cjelsons. Lassen Sie sich ein auf „den Himmel im Mund“!
Lojze Wieser, Der Geschmack Europas.
Ein Journal mit Rezepten. Die ersten Stationen
ca. 300 Seiten, gebunden, Lesebändchen € 30,00
ISBN: 978-3-99029-235-8
Weitere Artikel
- Der Geschmack Europas II
- polnischer frühling mit einsundeinsdeluxe
- last minute bookshow aus der genussecke
- Sektieren Sie mit! Die österreichische Sektpyramide
- HERBST. Die Jahreszeiten Kochschule
- ÖTW Erste Lagen. Notizen vom Preview Silent Tasting
- Die Genussformel
- Sommerfest mit Machherndls
- Kochen mit Blüten
- summa summarum: summus!
- Forum Genuss Alpen 2016
- Die Summa aller Tastingforen
- Vom Einfachsten das Beste
- Türkei vegetarisch #tveg
- Die kulinarischen Erben der Alpen
- Immer schon vegan
- Ein Unplugged Kleeblatt auf der Naggler Alm
- Wer bin ich? Arndorfers Ratespiel.
- (Sch)Wein-Adventkalender ::24:: Nose to Tail. Die Umarmung des Fleisches.
- Wein-Adventkalender ::23:: Ferdinand. Gin Gin!
- Wein-Adventkalender ::22:: Biotopisch trinken
- Wein-Adventkalender ::21:: Into the Rare: Wine Mosaic #DWCC14
- Wein-Adventkalender ::20:: Reflexion zwischen Velue und Numen
- Wein-Adventkalender ::19:: Schnaps und Brot
- Wein-Adventkalender ::18:: Es werde sol!
- Wein-Adventkalender ::17:: Grainhübel #winewichteln
- Wein-Adventkalender ::16:: Syrah vom Steiner
- Wein-Adventkalender ::15:: Mission Süßwein
- Wein-Adventkalender ::14:: grain par grain
- Wein-Adventkalender ::13:: Ein Hoch auf Sekt!
- Wein-Adventkalender ::12:: Skurfberg on Treinspoor
- Wein-Adventkalender ::11:: Kapitel 1
- Wein-Adventkalender ::10:: Litwan
- Wein-Adventkalender ::9:: Durst auf Dorf
- Wein-Adventkalender ::8:: Mystery und Anarchy
- Wein-Adventkalender ::7:: Blaufränkisch vom roten Hang
- Wein-Adventkalender ::6:: Sprudelnde Atmosphères
- Wein-Adventkalender ::5:: Mostello
- Wein-Adventkalender ::4:: Eisenberg Alte Reben
- Wein-Adventkalender ::3:: Olivin
- Wein-Adventkalender ::2:: Liebkind
- Wein-Adventkalender ::1:: Spontan!
- Eselböcks Herbstselektion – sans chichi!
- Sommerfrische SalzburgerLand
- 1. Kulinarik & Kunst Tage St. Anton
- BOA! Freitagstafel für Wein, Rind und Schwein. #tierfreitag
- Feldküche auf Waldtour: Millstatt
- Auszeit. Stadtflucht? Bergmühle!
- Feldküche auf Waldtour: Langbathsee
- Christoph Wagners Lebenskochbuch
- Die Verteidigung der Autodidaktik. Ana Roš.
- Das kulinarische Erbe der Alpen – Das Kochbuch
- Tasting on Thin Ice: Laurenz V., Österreich und die Welt.
- Einfach gut kochen. Richard Rauch.
- Selbst Angebaut. Ein Buch zum Pflanzen und Kochen von Gemüse.
- Die Grappa-Begleitung. POLI statt Wein.
- Rebels with a cause: RUTZ!
- Im Smørrebrød Land (Nordic 4)
- Weinrallye #61 - Die wilden Halunken vom Leithaberg
- Fäviken. Ein Grundlagenbuch.
- Österreich Vegetarisch: Gewissenhaft und mit Herzblut.
- V-MAX: Blaufränkisch-Beschleunigung?
- Noma Headchef Matt Orlando auf Solotour (Nordic 3)
- Der Traum vom Meer – eine Reise um den Bodensee
- Das ideale Paar ::4:: Niere liebt Ama. Bei Döllerer.
- Das kulinarische Erbe der Alpen. Ein Buch mit Gewicht.
- Pinot Noir mit Hans bei Fritz
- Hund, Schreck und Zeug - Die Steiner Rieslinge von Stagård
- wild & köstlich. Inge Waltl‘s Wildpflanzenküche
- Emborg und Refslund: Nordic waves in der Wachau
- Notizen, GERNISCHT. Von FURMINT bis ANONYMOUS
- Vitus Winkler, Der Essenmacher
- Thomas Dreher, Ganz natürlich
- UND? Kloster. Niederkofler! Als Gast
- Grünes Licht für WineVibes Vol.2
- Steirereck on the Road. Das RC-Festival ::1::
- ProWein-Splitter 2012 ::1::
- Öko-Blogging: Weingut Andreas Hahn
- Grüner Veltliner und Vietnam: eine Burg-Verkostung
- Blindprobe. Völs. Am Schlern.
- Kühler Ernst. Bernhard ERNST 2009
- Salatwerkstatt by Claus Meyer
- Die Wiener Küche. Bittermanns Standard.
- Herwig Ertls Herzkraft
- So schmecken Wildpflanzen. by dreamteam Seiser/Neunkirchner
- Nur der Idiot wirft's weg - Tom R. kocht alles
- eatdrink by Klaus Kamolz
- Festtagswein: Himmel auf Erden
- Radio (Nordic 1)
- WineVibes Vol 1
- GENUSS - eine Anleitung.
- Südtirol at Munich
- Südtirols Weinwelt in München
- Sonntag in Skagen
- Geranium - Schweben zwischen Himmel und Erde (Nordic 2)
- Salonweine 2011 im kulinarischen Salon
- Pannobile and friends im Weinwerk Burgenland
- Buchertberg weiß 2009 Herrenhof Lamprecht
- SAKE. Die Leidenschaft des Dr. B. II
- Das ideale Paar ::3::
- Egon Müller im Almhof Schneider
- Energie aus Kalk und Trauben - ein Löffelweise im Fux
- Das Hüttenkochbuch der Brüder Winkler
- Das ideale Paar ::2::
- Drittes Achtelfinale des Floh Weincup: Verwunderung und Freude
- Foradori Nosiola Fontanasanta 09 Amphore
- Nebelwein: Ca‘ del Solo Nebbiolo 2007
- Wine Blogging Wednesday WBW#70: Spain. LaPola 2007
- Mar y Monte, löffelweise: Sara Pérez und ihre Weine in der Post in Lech
- Burg & Ornellaia: Löffelweise Leidenschaft
- Das ideale Paar ::1::
- Zweites Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Erstes Achtelfinale im Floh Wein-Cup
- Paznaun - Skifreuden an der Grenze
- Some like it hot - Das Krenkochbuch!
- Knödel und Braten: Christoph Wagner posthum
- Kochlust PUR - Der kulinarischen BIO-Hotel-Reise zweiter Teil
- Der Wein im November: Kalterersee Manincor zu Gansl und Maroni
- Saftig zarte Fleischgerichte - und Zillertaler Bier
- Der Wein im Oktober: Graf 2008, Weingut Sepp + Maria Muster
- Die Natur bedankt sich - Biodynamisches aus Südtirol und Trentino
- Gipslöcher, Gormley, Grün: Sommerlech.
- Paznaun, der Heilige Jakob und die Heidelberger Hütte
- Der Wein im August
- Am Bayrischen Meer
- Ein Sherry namens Morgenröte
- Mut zum Alter
- Gegenmuster
- Wining and Dining
- Die Mär vom weiblichen Wein
- Weiblicher Wagemut
- Vertikaler Horizont
- shaved and unfiltered
- „Erklär was lapidar ist”